Irène Inderbitzin - Geschäftsführerin Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz
Macht ist allgegenwärtig – sie kann Menschen unterdrücken, aber auch stärken. Wer Macht besitzt, trägt Verantwortung für ihre gerechte Verteilung. Doch wie kann Macht so genutzt werden, dass sie nicht zur Ohnmacht führt, sondern zur Bemächtigung?
Irène Inderbitzin beleuchtet in ihrem Referat die Dynamik von Machtstrukturen und zeigt auf, warum insbesondere Kinder oft wenig Einfluss auf Entscheidungen haben, die ihr eigenes Leben betreffen. Hier setzt die Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz an: Sie stärkt Kinder, ihre Rechte wahrzunehmen, sich zu wehren und gehört zu werden. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie es gelingt, junge Menschen zu bemächtigen –als Chance für eine gerechtere Gesellschaft.
Der Weg zur Ermächtigung von Kindern schafft eine gerechtere Gesellschaft
Irène Inderbitzin ist eine visionäre Führungspersönlichkeit mit einem breiten Netzwerk in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Als Geschäftsführerin der Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz und ehemalige Stiftungsrätin der Paul Schiller Stiftung bringt sie umfassende Erfahrung in Management, Marketing, Kommunikation und Public Affairs mit. Ihre Karriere erstreckt sich von einer Lehre bei der SBB bis hin zu Leitungsfunktionen in Wirtschaft, Philanthropie und NGOs, was sie zu einer vielseitigen Akteurin macht.
Yannick Blättler - Gründer und Inhaber der auf die Gen Z spezialisierte NEOVISO AG
Über die nächsten 10 Jahre werden wir einen starken Generationenwechsel am Arbeitsmarkt erleben. Dabei sind generationsübergreifende Zusammenarbeit, Knowhow-Management und neue Führungs-Stile zentrale Erfolgsfaktoren, damit Organisationen erfolgreich in die Zukunft schreiten.
Wie dies gelingt, wie vor allem die junge Generation Z tickt, wie sie kommunizieren und was sie im Leben beschäftigt, beleuchtet Yannick in seinem Impulsreferat und gibt neue Perspektiven, wie wir alle gemeinsam noch besser arbeiten können.
Yannick Blättler ist Gründer und Inhaber der auf die Gen Z spezialisierte NEOVISO AG. Sie untersuchen mit eigenen Studien in verschiedenen Industrien regelmässig die 14-27 Jährigen der Schweiz, Deutschland und Österreich. Dazu beraten sie KMU und Konzerne im Umgang mit dieser jungen Zielgruppe, entwickeln strategische Konzepte für Marketing und Employer Branding und kreieren Kampagnen und Videos mit ihrem hauseigenen Produktionsteam «NEOVISO Studio».
Carola Eichmann - Managing Direktor GIM Suisse AG
Wissen ist im Überfluss online verfügbar. Kaum ein Thema, zu dem nicht frei zugängliche Informationen existieren. KI hilft, Informationen rasch und kostengünstig zu finden – doch nicht immer ist klar, worauf diese basieren.
Wie erkennen wir verlässliche, echte Daten? Welche Fragen sollten wir uns stellen, wenn wir KI-gestützt entscheiden? Carola regt dazu an, den Umgang mit KI kritisch zu reflektieren. Anhand von Beispielen aus der Marktforschung zeigt sie, wie wir Chancen erkennen und KI verantwortungsvoll nutzen können.
Carola Eichmann ist eine leidenschaftliche Marktforscherin und Geschäftsführerin der GIM Suisse AG, einem Schweizer Marktforschungsinstitut, das sich auf Zielgruppen- und Marketingforschung spezialisiert hat. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche – darunter Stationen beim LINK Institut und GfK Switzerland – bringt sie ein tiefes Verständnis für menschliches Denken, Fühlen und Entscheiden mit.
Seit Oktober 2023 leitet sie die GIM Suisse, ein agiles KMU mit einem kleinen, hochspezialisierten Team, das durch vielfältige Methoden die entscheidenden Insights für seine Auftraggeber liefert. Diese dienen als Grundlage für sichere Entscheidungen in Marketing und Produktentwicklung.
In den letzten Jahren hat das Institut verstärkt KI-Tools integriert, um die Marktforschung innovativer und effizienter zu gestalten.
Cristina Roduner - Inhaberin der Online-Marketing-Agentur rodunercom
Was passiert, wenn wir unser Wissen nicht für uns behalten – sondern damit sichtbar werden? Und was braucht es, damit das auf LinkedIn nicht in Selbstinszenierung ausartet?
Cristina Roduner zeigt in ihrem Referat, wie Fachpersonen und Unternehmen ihr Wissen auf LinkedIn sichtbar machen können – ohne sich dabei zu verbiegen. Es geht nicht um «höher, schneller, lauter», sondern um Substanz, Haltung und Klarheit. Wer teilt, was er oder sie weiss, schafft Nähe, Vertrauen und Relevanz. Und wer lernt, dabei auf den eigenen Ton zu hören, statt nur Trends zu kopieren, wird über Zeit als kompetente Stimme wahrgenommen.
Ein Referat für alle, die etwas zu sagen haben – und noch nicht genau wissen, wie.
Cristina Roduner ist Inhaberin der auf B2B-Kommunikation spezialisierten Agentur roduner communications gmbh. Sie berät Unternehmen, öffentliche Institutionen und Non-Profit-Organisationen in strategischen Fragen rund um Social Media, digitale Kommunikation und Positionierung auf LinkedIn.
Mit einem Hintergrund in Kommunikation, langjähriger Erfahrung im Agenturalltag und einem feinen Gespür für die Bedürfnisse unterschiedlichster Zielgruppen entwickelt sie praxisnahe Strategien, Contentformate und Kampagnen, die Wirkung zeigen – auch mit kleinen Budgets. Ihr besonderes Augenmerk gilt der Verbindung von Haltung und Relevanz: Statt kurzfristigen Trends folgt sie dem Prinzip der glaubwürdigen, kontinuierlichen Sichtbarkeit.