Portfoliokarriere - Von der Berufung zum Beruf, Karriere im Wandel
Mit eineinhalb Jahren stand Dominique Gisin als kleiner Knopf zum ersten Mal auf den Skiern zuhause in Engelberg. Schon immer war es ihr grösster Traum, Skirennfahrerin zu werden.
8 Jahre war sie in der Nationalmannschaft von Swiss-Ski und raste hoch offiziell mit 120 Stundenkilometern die Pisten dieser Welt runter. Im Frühjahr 2015 ist sie vom aktiven Rennsport zurückgetreten. Skifahren ist ihr allerliebstes Hobby geblieben. Es gibt nichts Schöneres, als an einem strahlenden Wintertag den Tiefschnee zu geniessen.
2011 hat Dominique Gisin die Prüfung für die Privatpilotenlizenz bestanden, die fliegerische Weiterbildung absolvierte sie in Zürich-Kloten, wo sie im Oktober 2019 ihre Berufspilotenlizenz erlangte und seit 2021 als Copilotin für Fly7 arbeitet.
Gesellschaft Wandel - Die Herausforderung für Institutionen, zeitgemässe Programme zu entwickeln
Sibylle Lichtensteiger (*1969) leitet das Stapferhaus seit 2012. Sie verantwortet das flexible, pionierhafte Ausstellungshaus, das seit 2018 die neue Heimat des Stapferhauses ist und die Ausstellungen zu wechselnden Gegenwartsthemen.
Ende Oktober eröffnet das Stapferhaus die Ausstellung «Natur. und wir», die sich dem Verhältnis des Menschen zur Natur widmet und damit der grossen Fragen, die den aktuellen Debatten rund um Klima und Biodiversität zu Grunde liegen. Im 2021 wurde das Stapferhaus für seinen «innovativen, kreativen und zukunftsorientierten Ansatz» mit dem European Museum of the Year Award 2020 ausgezeichnet.
2021 und 2022 prägte die Ausstellung «Geschlecht» im Stapferhaus den gesellschaftlichen Blick auf einem Geschlechter gerechteren Umgang im Miteinander.
Handy / Smartphone / Metaverse Universum - wo bleibt der Mensch, wo bleibt die Sicherheit auf Identität.
Matthias Mazenauer engagiert sich für eine nutzendenorientierte digitale Transformation im Kanton Zürich und vertritt in unterschiedlichen Projekten die Datenperspektive. Er leitet zudem den Datashop des Amtes.
Medien im Wandel - Wo steht die "Frau" im Umfeld der Medienkommunikation
Michèle Sauvain arbeitet seit 2004 im «DOK»- und «Reporter»-Team.Sie studierte Jura an der Universität Zürich und arbeitete am Institut für Völker- und Europarecht bevor sie 1988 beim Regionaljournal Zürich von Radio DRS als Redaktorin und Moderatorin begann.
1991 wechselte sie in die Auslandredaktion der Tagesschau und arbeitete dort als Reporterin, Produzentin und Moderatorin der Mittagstagesschau. 1995 wechselte sie zu «10vor10», ebenfalls als Reporterin und Produzentin.
In dieser Zeit entstand auch ihr erster «DOK»-Film «Der Wassermann aus dem Lötschental». Seither realisiert sie regelmässig «DOK»-Filme. 2004 wechselte sie fest in die Redaktion Dokumentarfilme, wo sie die Sendung «Horizonte» aufbaute und moderierte.