Podiumsgäste

Dr. Irène Kilubi

Wissenstransfer im Fokus des Fachkräftemangel und Generationenwechsel

Wissen verstaubt nicht im Regal – es pulsiert, wenn wir es teilen! Diese Tagung bringt frischen Wind in die Köpfe und Herzen: Wie können Unternehmen Wissen so weitergeben, dass Generationen voneinander profitieren, statt aneinander vorbeizudenken? Wer teilt, gewinnt – an Resilienz, Innovation und Zukunftsmut. Wenn Wissen geht, bevor Menschen gehen, wird’s teuer. Ich zeige, wie kluger Wissenstransfer nicht nur das drohende Wissensloch stopft, sondern eine Brücke zwischen Boomern und Gen Z baut. Denn: Zwischen Erfahrung und frischen Ideen entsteht das echte Gold – generationsübergreifende Stärke.


Dr. Irène Kilubi ist promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin und arbeitete für namhafte Unternehmen wie BMW, Deloitte, Amazon und Siemens. Nach vielen beruflichen Stationen folgt sie heute ihrer ganz persönlichen Leidenschaft und widmet sich mit JOINT GENERATIONS den Themen Community Building, Corporate Influencer Strategy. Zudem ist sie Expert Advisor für den European Innovation Council Accelerator der Europäischen Kommission. Dr. Irène Kilubi ist Universitätsdozentin für Digitales Marketing und Entrepreneurship und gefragte Speakerin und Anchorwoman auf Konferenzen und Events.

 

Philipp Albrecht

"Wissen ist Macht – Aber Teilen bedeutet wahre Führung"

Bei vielen Führungspersonen gilt Wissen als Macht – und je exklusiver es bleibt, desto grösser die Kontrolle. Führungskräfte, die Informationen zurückhalten, glauben, ihre Position so zu sichern. Doch genau das Gegenteil ist der Fall, ist Philipp Albrecht überzeugt: In einer vernetzten Arbeitswelt führt diese Haltung zu Silos, Misstrauen und Unsicherheit. Wahre Führung zeigt sich im Teilen von Wissen – es stärkt Teams, fördert Innovation und schafft Vertrauen und führt schlussendlich zu Erfolg.


Philipp Albrecht ist Absolvent der renommierten Hotelfachschule SHL in Luzern und besitzt einen Executive MBA der Universität Bern und Rochester, NY. Seit sieben Jahren leitet er als Direktor das Park Hotel Winterthur, ein 4-Sterne-Hotel, das unter seiner Führung innovative Konzepte und Projekte umgesetzt hat. Besondere mediale Aufmerksamkeit erhielt das Hotel durch Initiativen wie das Lernenden-Projekt während der Covid-Pandemie sowie die Einführung der 4-Tage-Woche. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem visionären Führungsstil setzt Albrecht regelmässig neue Impulse in der Hotellerie und fördert eine zukunftsweisende Unternehmenskultur.

Dr. Veronica Weisser

Wissen befähigt uns Entscheidungen zu treffen und so Einfluss zu nehmen.

Dr. Veronica Weisser studierte Ökonomie und Mathematik an den Universitäten Hamburg und Köln und erwarb den Master im Internationalen Management an den Hochschulen ESADE, Barcelona, und HEC, Paris. Die Promotion in Ökonomie folgte an der Universität Bern. Nach Praktika in Köln, Frankfurt, Canberra und Paris wechselte sie 2006 ins Research von UBS, wo sie zunächst in New York und anschliessend in Zürich verschiedene Analysetätigkeiten ausübte. Sie leitete in den vergangenen Jahren im Chief Investment Office der UBS die Schweizer makroökonomische und Sektorenanalyse sowie den Vorsorge Sektor «Retirement & Pension Solutions» und verantwortete dabei die Strategie der UBS Schweiz zu Vorsorge sowie die UBS-Vorsorgeprodukte. Heute leitet Veronica Weisser den UBS Vorsorge Innovation Hub und unterstützt die Weiterentwicklung der strategischen Themenbereiche.

Susan Boos

Wissen ist Macht – Journalismus verteilt sie

Eine Demokratie braucht guten, fairen, kritischen Journalismus – eben weil Wissen Macht ist. Guten Journalismus muss man pflegen. Ebenso den Diskurs, was guter und fairer Journalismus darf und was nicht. Diesem Diskurs hat sich der Schweizer Presserat verpflichtet. Im Zentrum steht die Wahrheitssuche, die Verteidigung der Meinungsfreiheit und das Vertrauen, dass guter Journalismus Wissen für alle schafft, um die Macht zu teilen.


Susan Boos fing 1984 an als Journalistin zu arbeiten, studierte daneben Jura, Ethnologie und Politologie. 1991 wurde sie Redakteurin der WOZ Die Wochenzeitung in Zürich. 2005 übernahm sie die Redaktionsleitung, die sie dreizehn Jahre lang innehatte. Seither schreibt sie weiter für die Zeitung, widmet sich aber auch größeren Recherchen. Seit Anfang 2021 ist sie Präsidentin des Schweizer Presserates.

2024 wurde Susan Boos für ihr Gesamtwerk mit dem Journalistenpreis ausgezeichnet.

 

Sponsoring